Chinesische Medizin

Wenn man mich fragen würde, was das Wesentlichste der Chinesischen Medizin sei, würde ich so antworten: Chinesische Medizin befasst sich in ersten Linie damit, wie man seine Selbstheilungskraft bewahrt, fördert und zurückholt. Jeder hat schon einmal erlebt, wie die eigene Hand bei einer kleinen Schnittwunde von selber schnell heilt. Oder wie, wenn man sich erkältet hat, sich meistens mit genügender Ruhe ohne Behandlung schnell erholt. Dies geschieht dank unserer Selbstheilungskraft. Die Selbstheilungskraft begleitet unser ganzes Leben. Aber mit der Zeit haben wir durch verschiedene Faktoren (siehe Krankheitsentstehung nach CM) viele Pathogene in unserem Körper gesammelt, die unsere Selbstheilungskraft schwächen. Deshalb brauchen wir öfter äusserliche Hilfe, um die Krankheiten zu heilen. Verschiedene Behandlungsmethoden der CM wurden entwickelt, um die pathogenen Faktoren auszuleiten, die Energieleibahnen zu entblocken, die Disharmonie von verschiedenen Organen zu regulieren, um schliesslich die Selbstheilungskraft wieder zu erlangen.

Der andere wichtige Punkt ist, dass CM in erster Linie eine Vorbeugungsmedizin ist. Man kann sie gut in das alltägliche Leben integrieren, um nicht krank zu werden.

Entstehung der Krankheit nach Ansicht der CM

Es gibt verschiede Faktoren, die Krankheiten verursachen. Diesen Faktoren Achtsamkeit zu schenken und zu vermeiden, ist die beste Massnahme um Krankheiten vorzubeugen.

Die wichtigsten Faktoren, die Krankheiten verursachen

  1. Umweltfaktoren oder klimatische Faktoren. D.h. Wind, Kälte, Sommerhitze, Nässe, Trockenheit und Hitze. Wenn sie sich abnormal verhalten, können sie Menschen krank machen, z.B. Erkältung, Grippe usw.
  2. Disharmonie von Yin und Yang. Die typischen Formen von Yin und Yang sind Mann und Frau. In der Familie ist diese Harmonie zwischen den beiden Energieformen für die Gesundheit sehr wichtig. Viele Krankheiten können durch Disharmonie entstehen.
  3. Emotionen. Vor allem negative Emotionen verursachen Krankheiten.
  4. Ernährungsgewohnheit. D.h. die Menge, die einseitige Nahrungswahl , die einseitige Geschmacks- und Temperaturrichtung.
  5. Wohnsituation, Schlafrhythmus.
  6. Zu viel oder zu wenig körperliche Tätigkeit, inklusive Sport.
  7. Einnahme von Medikamenten, Operationen und Verletzungen.

Therapie/Methoden

Die Therapie der Chinesischen Medizin basiert auf der Theorie, dass man sich gesund fühlt, wenn die Energie in den Energieleitbahnen frei fliessen kann. Aber  wenn die Energieleitbahnen wegen äusserlichen Faktoren (z.B. Wettereinfluss) oder innerlichen Faktoren (z.B. starke Emotionsschwankung) blockiert werden, so fühlt man sich nicht wohl und der Körper zeigt vielerlei Symptome.

Die andere wichtige Theorie der CM ist, dass der Körper eine ganzheitliche Einheit ist. Durch Energieleitbahnen werden das Innere des Körpers mit dem Äusseren und die Organe miteinander verbunden. D.h. wenn das Innere des Körpers oder ein Organ krank ist, manifestiert sich dies auch im Äusseren des Körpers. Durch diese Theorie entstanden Diagnosemethoden wie z.B. das Tasten des Puls oder die Beobachtung der Zungen. Logische Schlussfolgerung ist auch Behandlungsmethode. Wenn man das Äussere des Körpers stimuliert (durch Akupunkturnadeln, Tui-Na Massage usw.), kann man das Innere des Körpers behandeln. Der Unterschied zwischen den Behandlungsmethoden liegt im Wirkungsbereich und -tiefe:

Akupunktur: Dies ist eine präzise Arbeit, bei der man mit einer Akupunkturnadel in einen Akupunkturpunkt hineinsticht, um die Energieblockade aufzuheben.

Moxa: Diese Wärmtherapie mit Beifusskraut  kann den Energiefluss positiv beeinflussen.

Gua Sha: Man schabt mit einem  Gegenstand die Körperoberfläche, um die Pathogene direkt aus der Haut zu treiben. Es wirkt hervorragend, wenn die pathogene Energie sich noch in der Oberfläche befindet.

Schröpfen: Man benutzt Schröpfgläser um die pathogene Energie aus der Oberfläche zu saugen.

Tui-Na Massage: Man behandelt mit den Händen, um die Blockade zu beheben. (In meiner Praxis nur für Kinder.)

Taiji und Qi Gong: Durch mentale und körperliche Übung kann man selber die Energieblockade beseitigen. Sie sind wertvolle Methoden für Heilung und Gesundhaltung. Ich gebe noch keinen Kurs, aber ich lerne und übe selber Taiji und Qi Gong und empfehle allen, es zu probieren. Die Wirkung kann man nicht durch die Tätigkeit anderer Sportarten ersetzen.

Oben erwähnte Methoden sind diejenigen, die von aussen wirken. Nebst diesen Methoden gibt es auch diese, die von innen wirken:

Kräutertherapie: Diese Methode wirkt umfangreich, sowohl bei  akuten als auch bei chronischen Krankheiten. Durch die Einnahme von Kräutern bekommt der  Körper die nötige Hilfe, um die Selbstheilungskraft wieder zu erlangen.

Ernährungstherapie: Lebensmittel und Kräuter kommen von der gleichen Quelle. Der Unterschied liegt darin, dass Lebensmittel sehr mild vom Geschmack und der Wirkung her sind, aber trotzdem die Gesundheit stark beeinflussen, da wir jeden Tag grosse Mengen davon zu uns nehmen. Darum spielt die Essgewohnheit eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Lebensmittel können zur Heilung und Vorbeugung von Krankheiten beitragen.